Mit dem Mini-Sportabzeichen unterstützt die WSJ ihre Mitgliedsvereine aus Württemberg dabei, Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren auf das „richtige“ Sportabzeichen vorzubereiten. Denn die Grundfertigkeiten wie Laufen, Rollen, Balancieren oder Werfen sollte jedes Kind im Laufe seiner Entwicklung erwerben, da sie die Grundlagen vieler Bewegungsaktivitäten im Alltag und auch im Sport bilden.
In einer für Kinder aufregenden und spannenden Bewegungsgeschichte verpackt, animieren der Hase Hoppel und der Igel Bürste beim Mini-Sportabzeichen zu Übungen an sechs unterschiedlichen Stationen. Da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden absolviert werden, ist jede Station individuell an den Entwicklungsstand des Kindes angepasst. Aber nicht nur das, durch die variable Gestaltung der Materialien und der Durchführung sind die Übungen an den jeweils örtlichen Rahmenbedingungen des Sportvereins ausgerichtet.
Die Maskottchen Hoppel und Bürste können in der Geschäftsstelle des Sportkreis Reutlingen ausgeliehen werden. Die Bestellung der Maskottchen erfolgt über eine Online-Buchungsanfrage.Die Abholung sowie die Rückgabe sind durch den ausleihenden Verein/Kita/Institution zu leisten.
Die Materialmappen werden weiterhin über die WSJ-Geschäftstelle bestellt. In der Materialmappe zum Mini-Sportabzeichen finden Sie 50 Laufzettel, Übungsbeschreibungen, 50 Urkunden, Poster und Kopiervorlagen. Außerdem erhält der Verein textile Abzeichen, welche sich die Teilnehmer*innen aufbügeln können.
Die Sportlerehrung fand dieses Jahr wieder im Rahmen des Vereinsfestes zum 180-jährigen Bestehen der TSG Reutlingen statt. Mitten im Sportgelände stand die Bühne für die Proklamation der erfolgreichsten Sportler*innen des Jahres 2022. Zwischen den Ehrungsblöcken begeisterten das Karate Team Reutlingen und Zoa Leichtle aus Münsingen, Europameisterin im Stepptanz, mit ihren Auftritten. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Katharina Weiß und Marvin Brenner mit tollen Gitarrenklängen umrahmt.
Hier die Ergebnisse:
Mannschaft des Jahres 2022
1. Platz: TSV Dettingen, Rope Skipping
2. Platz: SV Hülben, Geräteturnen
3. Platz: TSV Betzingen, Beach Tennis
Sportler des Jahres 2022
1. Platz: Ben Bayer, Skispringen
2. Platz: Julian Fundel, Leichtathletik
3. Platz: Felix Schiller, Skilanglauf
Sportlerinnen des Jahres 2022
1. Platz: Franziska Brauße, Bahnrad
2. Platz: Pia Fink, Skilanglauf
3. Platz: Kathrin Häberle, Kickboxen
Sonderpreis der Kreissparkasse Reutlingen für Behindertensport
Team Nationale Spiele Berlin der TSG Reutlingen Inklusiv.
Sportlerin des Jahres wurde zum dritten Mal in Folge die Bahnradsportlerin Franziska Brauße. Als herausragender Erfolg steht ihr erster Weltmeistertitel in der Einerverfolgung. Mit der Silbermedaille des Sportkreises Reutlingen wurde die Skilangläuferin Pia Fink ausgezeichnet, die immer noch für ihren Heimatverein SV Bremelau startet. Die Kickboxerin Kathrin Häberle landete auf dem dritten Platz. Sie konnte sich im letzten Jahr den Titel Amateur-Weltmeisterin im Kickboxen sichern.
Der Pfullinger Skispringer Ben Bayer wurde zum Sportler des Jahres gewählt. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft sprang der Skispringer zu Bronze. Zwei dritte Plätze gab es bei den europäischen Olympischen Jugendspielen. Der Leichtathlet Julian Fundel von der TSG Reutlingen wurde Zweiter und Platz drei ging an den Langläufer Felix Schiller vom WSV Mehrstetten.
Bei den Mannschaften war es dieses Jahr so knapp wie noch nie. Die Damen der Rope Skipping Abteilung des TSV Dettingen wurden mit 122 Stimmen zur Mannschaft des Jahres gewählt. Der zweite Platz ging an die Geräteturnerinnen des SV Hülben (121 Stimmen), die im Vorjahr zur Mannschaft des Jahres gekürt wurden. Auf Platz drei landete das Beach Tennis Team des TSV Betzingen.
Der Sonderpreis für Behindertensportler der Kreissparkasse Reutlingen ging an das „Team Nationale Spiele Berlin“ der TSG Reutlingen Inklusiv. Sie belegten erste, zweite und dritte Plätze in den Disziplinen Radfahren, Tischtennis und Leichtathletik.
Das im Jahr 2018 gestartete Projekt „Vom Nichtschwimmer zum Schwimmhelden“ des Sportkreises Reutlingen e.V. hat nach den Jahren mit Lockdowns und geschlossenen Schwimmstätten inzwischen wieder volle Fahrt aufgenommen.
Anlass für die Verantwortlichen dieses Projekt vor 5 Jahren zu starten waren die damals schon erschreckenden Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage (2017), dass 59 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer sind, dass bereits damals 25 Prozent der Grundschulen keinen Zugang zu einer Schwimmstätte hatten und die Personalressourcen für einen qualifizierten Schwimmunterricht nicht vorhanden waren. Ein Umstand, der sich bis heute in keinster Weise verbessert hat und Grund genug ist, um dieses erfolgreich gestartete Projekt weiterzuführen.
Im Jahr 2022 und 2023 hat der Sportkreis Reutlingen e.V. unter fachkundiger Anleitung von Sportlehrerin Rose Ruopp-Kalmbach und Herrn Edmund Müller bereits wieder 8 Schwimmkurse durchgeführt und somit zahlreichen Kindern im Grundschulalter die Schwimmfertigkeit vermittelt. Schwimmen stellt eine motorische Basiskompetenz dar und mit dieser Fertigkeit können die Kinder nun im Bewegungsraum Wasser mit seinem hohen Gesundheits- und Freizeitwert aktiv teilnehmen.
Die Nachfrage nach den Schwimmkursen ist groß, deshalb gilt für den Sportkreis Reutlingen e.V. und seine Verantwortlichen das Motto: Fortsetzung folgt!
Der Sportkreis Reutlingen hat im Pfullinger Jahnhaus die Preisträger*innen der Ausschreibung "Mein Herz schlägt für den Sportverein" geehrt. Dabei wurden 22 Ehrenamtliche für ihren Einsatz im Verein ausgezeichnet. Diese erzählten den Abend über Anekdoten aus ihren Laufbahnen in den Vereinen, in denen sie teils schon Jahrzehnte lang als Trainer, Leiter oder Organisatoren tätig sind. Immer wieder wurde die Leidenschaft für den Sport und die Liebe zum Verein als Grund für das umfangreiche Engagement genannt. Ein besonderes Anliegen sei für viele aber auch die Arbeit mit den Kinder- und Jugendgruppen der Vereine.
Laut Sportkreis-Vorsitzendem Manuel Hailfinger gab es in diesem Jahr bereits doppelt so viele Bewerbungen wie im Vorjahr. Daher und weil man „so tolle Sportler und Ehrenamtliche einfach wertschätzen muss“ habe man habe sich entschieden nicht nur drei, sondern vier Engagierte mit 500 Euro Preisgeld zu ehren: Anette Dreher (TSV Urach) ist in Verein reingewachsen und hat schon unzählige Aufgaben für den Verein übernommen. Von der Organisationsleitung für viele Veranstaltungen, als Vorstandsmitglied, Kampfrichterin und Übungsleiterin bis hin zur Gründung des Orga-Teams des Uracher Stadtlauf. Heinz Gugel (LV Pliezhausen) war 1970 Gründungsmitglied der damaligen LG Schönbuch, er kümmerst sich bis heute um alles was mit Sportabzeichen und Kampfrichtern zu tun hat. Gerd Mollenkopf (VfL Pfullingen) engagiert sich seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlich für den Handball beim VfL Pfullingen. Jugendtrainer, Schiedsrichter, Macher des Schönberg-Cups. Der gesamte Spielbetrieb liegt in seiner Hand, plant das Training aller Mannschaften im aktiven wie auch im Jugendbereich. Werner Alle (TSV Riederich) der in seinem Verein schon ganze 50 Jahren Abteilungsleiter der Abteilung Volkwandern ist, die er selbst gegründet hat und die bis heute Bestand hat.
Aber auch die anderen Nominierten gingen nicht leer aus und es wurden jeweils 100 Euro Preisgeld vergeben an Ekkehard Bader (Karateteam Reutlingen), Bernd Buck (SV Hülben), Kurt Dietterich (Schiclub Hülben), Jan Grauel (TSG Reutlingen), Uli Herter (Schiclub Hülben), Hans-Peter Hirning (TSG Münsingen), Stefanie John (TSV Neuhausen), Klaus Kächele (Schiclub Hülben), Julia Kneifel (PSV Reutlingen), Reiner Linsenbolz (SV Rommelsbach), Fabian Mayer (SV Hülben), Monika Mewes (PSV Reutlingen), Adolf Müllerschön (SV Rommelsbach), Bernd Raach (SV Erpfingen), Kuno Röcker (SV Hülben), Ernst Roth (TV Häslach), Lars Rudolf (TSV Pfronstetten) und Peter Zimmermann (LV Pliezhausen).
Die Zahl der Sportabzeichen-Absolventen ist im vergangenen Jahr wieder angestiegen. Im vergangenen Jahr legten 1648 Sportler (1148 Jugendliche und 500 Erwachsene) im Landkreis das deutsche Sportabzeichen ab; 582 Sportabzeichen mehr als im im Vorjahr. Vor der Corona- Pandemie hatten noch 2.100 Personen ein Sportabzeichen abgelegt. Der Reutlinger Sportkreis-Vorsitzende Manuel Hailfinger dankte den anwesenden ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern für ihr überdurchschnittliches Engagement bei der Abnahme der Sportabzeichen. Er wünschte sich für die Zukunft, dass das Abnehmen des Sportabzeichens wieder ein fester Bestandteil in den Schulen wird. Im letzten Jahr gab es nur zwei Teilnahmen am Schulwettbewerb. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pfullingen und die Schlossschule in Pfullingen haben teilgenommen.
Fünfzehn Jubilare konnte Manuel Hailfinger in lockerer, geselliger Runde an diesem Abend auszeichnen.
Spitzenreiter in diesem Jahr war Peter Grießhaber, der seit 55 Jahren das Sportabzeichen ablegt. Renate Reusch, Fritz Pfingsttag und Josef Geiger erhielten die Ehrung für das 40. Sportabzeichen. 30 Mal das Sportabzeichen abgelegt haben Isolde Schietinger, Heide Roller, Anni Nedele, Renate Müller, Rolf Jakober, Willi Dietrich und Loni Böttle. Für 25 Teilnahmen wurden karin Wurster, Ruth Pach und Jörg Beck ausgezeichnet.
Beim Familien-Wettbewerb liegt Familie Coenning (TSV Eningen) mit 42 Teilnahmen an der Spitze. Auf den Plätzen zwei und drei folgen dann die Familie Wurster (TSV Urach, 37 Teilnahmen) und die Familie Schneider (LV Pliezhausen, 26 Teilnahmen).
Mit 189 Abnahmen war der TSV Riederich der Verein, der insgesamt die meisten Sportabzeichen im Sportkreis Reutlingen abgenommen hat. Dahinter folgten der LV Pliezhausen ( 143); TSV Urach (117); TSV Dettingen/Erms (76); TSV Glems (68); TSV Eningen (66);TV Häslach (58); TSV Holzelfingen (57); VfL Pfullingen (41); TV Bronnweiler (39); SV Ohmenhausen (38)
2022 hat der WLSB erstmals einen Vereinswettbewerb ausgeschrieben. Der LV Pliezhausen gewann 500 € und der TSV Riederich 300 €.
Stefanie Wezel berichtete noch über die Referententagung und stand für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Bewegung durch Sport ist für Menschen jeden Alters empfehlenswert. In bestimmten Berufsgruppen wird regelmäßige sportliche Betätigung sogar vorausgesetzt: Polizeibeamt*innen sind beispielsweise verpflichtet, sich während ihrer aktiven Dienstjahre körperlich fit zu halten. Das Angebot an Dienstsportaktivitäten ist bei der Polizei vielfältig und wird von den aktiven Polizist*innen gerne angenommen, denn der Sport ist zudem ein guter Ausgleich für die physischen und psychischen Belastungen im Polizeialltag.
Von den jungen Männern und Frauen, die sich für den Polizeiberuf bewerben wollen wird ein Mindestmaß an körperlicher Fitness und Belastbarkeit vorausgesetzt, welches die Bewerber*innen nachweisen müssen. Sportkreisvorsitzender Manuel Hailfinger hat darüber mit Kriminalhauptkommissar Sven Heinz gesprochen. Dieser ist Fachkoordinator der Polizeilichen Nachwuchsgewinnung, welche in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis potenziellen Polizeinachwuchs ansprechen und gewinnen möchte.
Deutsches Sportabzeichen als Einstellungskriterium
„Wir Einstellungsberater vom Polizeipräsidium Reutlingen raten den Bewerber*innen dringend, ihre körperliche Fitness anhand eines Deutsches Sportabzeichens zu belegen“, so Sven Heinz, „denn viele Bewerber*innen unterschätzen den alternativ angebotenen polizeilichen Sporttest und scheitern. Dann gilt der gesamte Auswahltest als nicht bestanden. Sicherer ist es, außerhalb des polizeilichen Auswahltests ein Deutsches Sportabzeichen abzulegen und dieses zusammen mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen. Dann gilt die körperliche Fitness im polizeilichen Auswahlverfahren schon als nachgewiesen“, so der Fachmann.
Stefanie Wezel, Sportabzeichen-Referentin des Sportkreises Reutlingen, steht im Rahmen dieser Kooperation in Kontakt mit den Einstellungsberatern des Polizeipräsidiums Reutlingen und bietet Prüftermine an für potenzielle Polizeibewerber*innen, welche sich an den Bewerbungszeitfenstern der Landespolizei orientieren. „Erfahrungsgemäß ist für das Ablegen des Sportabzeichens ein vorheriges Training notwendig, vor allem im Ausdauerlauf“, weiß Stefanie Wezel „und es trainiert sich im Verein deutlich leichter“.
Sportliche Gemeinsamkeiten
Sportkreisvorsitzender Manuel Hailfinger verweist auf sportliche Gemeinsamkeiten: „Sowohl die Polizei als auch der Sportkreis Reutlingen haben Menschen im Blick, welche sich gerne sportlich betätigen. Wenn wir im Rahmen dieser geschlossenen Kooperation junge Frauen und Männer dabei unterstützen können, ihrem Traumberuf näher zu kommen, machen wir das gerne. Noch dazu, wenn diese jungen Frauen und Männer später einmal aktiven Dienst an unserer Gesellschaft verrichten“, so Hailfinger. Wo es sich anbietet, werden die Einstellungsberater der Polizei Reutlingen bei Veranstaltungen des Sportkreises präsent sein, um dort zielgerichtet sportaffinen jungen Menschen die Vielfalt des Polizeiberufs nahe zu bringen. „Für Spitzensportler*innen gibt es bei der Landespolizei während der Ausbildung und des dualen Studiums eine besonders attraktive Förderung“, ergänzt Sven Heinz und untermauert damit einmal mehr, dass Polizei und Sport eng miteinander verbunden sind.
Ihr braucht ein Sportabzeichen für die Bewerbung bei der Polizei?
Für Prüf-/Abnahmetermine meldet euch gerne auf der Geschäftsstelle des Sportkreises Reutlingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
mit folgenden Daten: Wohnadresse, Geburtsdatum, wenn schon früher ein Sportabzeichen abgelegt wurde: Angabe der Urkunden-Kennziffer.
Wir werden euch dann auf Anfrage die Kontaktdaten von ortsnahen Sportabzeichenprüfern zukommen lassen.
Das Training für die Abnahme wird in der Regel in Eigenregie durchgeführt.
Für Bewerbungen bei der Polizei Baden Württemberg gibt es spezielle Vorgaben, die beim Ablegen des Deutschen Sportabzeichens erfüllt werden müssen. Die akutellen Vorgaben können hier eingesehen werden:
Achtung! Für das Ablegen des Sportabzeichens ist vorheriges Training notwendig, vor allem im Ausdauerlauf! In der Tabelle "Leistungstabelle Erwachsene" findet ihr die Anforderungen für das Bestehen des Sportabzeichens: Deutsches Sportabzeichen (wlsb.de)
Sportkreis Reutlingen e.V.